Kinderkino
KINDERKINO
26.05. + 28.05.
Lucy ist jetzt Gangster
Till Endemann | DE, NL 2021 | FSK 6, empf. 6 | 91 Min.
Prädikat wertvoll, Empfehlung Jugendfilmjury
Till Endemann | DE, NL 2021 | FSK 6, empf. 6 | 91 Min.
Prädikat wertvoll, Empfehlung Jugendfilmjury
Die zehnjährige Lucy ist grundehrlich, höflich und immer gut gelaunt. Sie versucht jeden Tag die Welt ein bisschen besser zu machen – zusammen mit ihrer besten Freundin Rima und ihrer Familie, die Eis nach altem Familienrezept verkauft. Lucy ist überzeugt davon, dass es für jedes Problem die richtige Eissorte gibt und schafft es, mit dem Eis das ganze Städtchen glücklich zu machen. Denn einer muss ja schließlich diejenigen ausgleichen, die böse sind, sagt sie. Doch dann geht die Eismaschine kaputt und die Schließung droht, weil die Bank keinen Kredit gewähren will. Guter Rat ist teuer. Bis Lucy hört, wie ihr Onkel Carlo sagt, wirklich jeder könne Gangster werden und dass sie die Regeln selbst bestimmen müsse, um im Leben weiterzukommen. Da kommt sie auf die Idee, eine Bank zu überfallen, um ihre Familie vor dem Ruin zu schützen. Und Klassen-Gangster Tristan soll ihr beibringen, wie sie böse wird. Von ihm bekommt sie Nachhilfe in den Disziplinen Klauen, Lügen, Betrug und Erpressung. Doch ganz so einfach wie sie zunächst denkt, wird aus der lieben Lucy kein durchtriebener Lucyfer…
02.06. + 04.06
Die Mucklas…und wie sie zu Petterson und Findus kamen
{Regie} | {Land} {Jahr} {Darsteller_innen}| FSK {FSKempf} | {Min} Min.
Da die Menschen im Laufe der Jahrhunderte immer mehr Ordnung schufen, sind die Mucklas heute fast vollständig ausgestorben. Nur noch ein kleiner Stamm lebt seit Generationen im nostalgischen und chaotischen Kramladen von Herrn Hansson. Dort wird die harmonische Unordnung der Mucklas jedoch in ihren Grundfesten erschüttert, als der Laden einen neuen Besitzer bekommt. Der Nachmieter ist nämlich ein 100-prozentiger Ordnungsfanatiker und dazu auch noch ein Kammerjäger, der seinen kleinen Untermietern den Kampf ansagt. Um ein neues Zuhause für ihren Stamm zu finden, begeben sich die kleinen Mucklas Svunja, Tjorben und Smartö auf eine abenteuerliche Reise. Dabei wachsen sie nicht nur über sich selbst hinaus, sondern lernen auch, was Zusammenhalt, Freundschaft und Vertrauen bedeutet. DIE MUCKLAS UND WIE SIE ZU PETTERSSON UND FINDUS KAMEN ist die Vorgeschichte zu der international erfolgreichen „Pettersson & Findus“-Filmreihe von Tradewind Pictures, die in bewährter Tradition als Realfilm mit animierten Charakteren realisiert wurde. Das pfiffige Familienabenteuer mit den Figuren aus den Geschichten von Sven Nordqvist inszenierte erneut Ali Samadi Ahadi, zusammen mit Markus Dietrich als Co-Regisseur. In den menschlichen Hauptrollen standen Uwe Ochsenknecht, ChrisTine Urspruch und André Jung vor der Kamera. Ein Wiedersehen gibt es mit Pettersson-Darsteller Stefan Kurt und Marianne Sägebrecht als Beda.
09.06. + 11.06.
Maurice, der Kater
{Regie} | {Land} {Jahr} | FSK {FSKempf} | {Min} Min.
{Regie} | {Land} {Jahr} | FSK {FSKempf} | {Min} Min.
Viele Städte leiden unter dem immer gleichen Problem: Ratten! Überall sind Ratten! Sie verstecken sich überall, tanzen auf den Tischplatten oder klauen dem Konditor die Torten direkt unter seinen Augen. Die Lösung scheint so simpel wie genial: Ein Rattenfänger ist nötig, um den Nagetieren den Garaus zu machen. Da tritt die Straßenkatze Maurice (Stimme im Original: Hugh Laurie / deutsche Stimme: Bastian Pastewka) auf den Plan, der schon die perfekte Masche ausgearbeitet hat, um sich mit der Not der Menschen eine goldene Nase zu verdienen: Mit dem einfältigen Menschenjungen und praktischerweise auch Flötenspieler Keith (Himesh Patel / Jerry Hoffmann) und einer bunten Truppe gewiefter Ratten zieht er von nun an durch die Dörfer, um den Bewohnern mit dem Versprechen, sie von der Rattenplage zu befreien, das Geld aus der Tasche zu ziehen. Kurz nachdem sie in Bad Blintz ankommen, stellen sie jedoch fest, dass ihr Plan hier nicht aufgehen wird. Denn in den Kellern der Stadt wartet etwas sehr viel Düsteres auf sie. Aber Maurice ist auch diesem Abenteuer gewappnet!
16.06. + 18.06.
Mein Freund der Pirat
{Regie} | {Land} {Jahr} | FSK {FSKempf} | {Min} Min.
{Regie} | {Land} {Jahr} | FSK {FSKempf} | {Min} Min.
Michael hatte auch schon glücklichere Tage. Ständig ziehen die Leute aus dem kleinen beschaulichen Ort Sandburg-hausen, Freunde sind dem Jungen kaum noch geblieben. Besserung ist zudem nicht in Sicht, denn wer sollte schon freiwillig hierherziehen? Umso größer ist die Überraschung, als eines Tages eine neue Familie vor ihm steht. Zumal es sich bei den Donnerbüchsen um keine ganz alltägliche Familie handelt. Genauer machten diese bis vor Kurzem die sieben Weltmeere als Piraten unsicher. Nun soll das vorbei sein, Billy, seine Eltern und der Großvater wollen ein neues Leben beginnen. Einfach ist das nicht. Zum einen haben sie so ihre Schwierigkeiten, sich an das ehrliche Leben an Land zu gewöhnen. Und dann wäre da noch Cornelius, der Erzfeind von Billys Vater Hector.
23.06. + 25.06.
Mitmach-Kinderkino der FBW mit Kurzfilmen
Div. Kurzfilme | ab 5 Jahre | 80. Min. | mit Moderation
Kinospaß für alle Sinne: Das MITMACH-KINDERKINO gastiert im Filmforum Höchst und lädt alle Kinder ab 5 Jahren für ihr erstes Kinoerlebnis sowie ihre begleitenden Eltern, Geschwister und Großeltern zu zwei besonderen Nachmittagen.
Kino ist ein Raum der Magie. In der Konzentration des dunklen Raumes und der Atmosphäre des gemeinsamen Erlebens taucht das Publikum in eine fremde Welt ein, begegnet fantasievollen Figuren und lernt künstlerisch vielfältige Ästhetiken kennen. Kino ist auch ein Ort des gemeinschaftlichen Erlebens. Ein Film funktioniert anders, wenn man ihn mit vielen anderen Leuten zusammen in einem Saal schaut, gemeinsam lacht und gemeinsam weint.
Die FBW hat ein unterhaltsames moderiertes Kurzfilmangebot erstellt, um das junge Publikum für Kino zu begeistern. Das Mitmach-Kinderkino richtet sich an Kinder ab 5 Jahren und ihre Eltern, Großeltern sowie erwachsene Begleitpersonen. Eine Moderatorin führt live durch das Programm und sorgt mit Erzählungen, Fragen und Spielen für jede Menge Spaß.
Das Mitmach-Kinderkino ist eine kuratierte Veranstaltungsreihe der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW), die durch verschiedene Kinos in ganz Hessen tourt. Ermöglicht wird das Mitmach-Kinderkino durch die Unterstützung von Hessen Film und Medien und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK).
Eine Filmmoderatorin führt das junge Publikum durch das Programm und sorgt mit Erzählungen, Fragen und Spielen für jede Menge Spaß. Gemeinsam entdeckt das Publikum auf spielerische Weise diese ganz besonderen Kurzfilme, die auf der Kinoleinwand ihren Zauber und ihre Magie entfalten und zum gemeinsamen Lachen, Nachdenken und Staunen einladen. Alle Filme sind ausgezeichnet mit einem Prädikat der FBW. Ob ferne Welten, mutige Heldinnen und Helden oder das Spiel mit Formen und Farben – in diesem spannenden Kurzfilmprogramm ist für jeden etwas dabei.:
ICH HABE KEINE ANGST von Marita Mayer
Dieser mit dem Deutschen Kurzfilmpreis ausgezeichnete Film behandelt ein wichtiges Thema für Kinder und erzählt vom Umgang mit den eigenen Ängsten.
ROTKÄPPCHEN IN GEBÄRDENSPRACHE von Britt Dunse
Auch durch die Kinder, die das Märchen in deutscher Gebärdensprache gebärden und nachspielen, ist dieser Kurzfilm ein hervorragendes Vorbild für angewandte Inklusion.
ILLUSTRATION: COMPOSTAGE von Elise Auffray
Was passiert, wenn man organischen Abfall einfach mal stehen lässt, ein paar Würmer und Wasser hinzugibt und dann drei Monate wartet? Dieser kurzweilige Dokumentarfilm zeigt, wie aus Abfall ein Nahrungskreislauf der besonderen Art entsteht.
HUNDELEBEN von Veit Helmer
Der sympathische Kurzfilm erzählt von einem kleinen Straßenjungen, der sich aus Not auf einem Markt Essen und Geschirr zusammenklaut, um ein Festmahl ganz spezieller Art mit seinem Hund vorzubereiten.
WOLF von Julia Ocker
Ein lustiger animierter Schlusspunkt: Auf charmante Art werden die Themen Rollenverhalten und stereotypes Denken behandelt. Die besonders wertvolle Botschaft: Viel besser als übereinander zu lachen ist es immer, gemeinsam Spaß zu haben.
30.06. + 02.07.
Heidi
Werner Jacobs | AT 1965 | FSK 6, empf. ab 6 | 87 Min.
Das Waisenkind Heidi wächst bei seiner Tanta Dete auf. Als diese eine Stellung in Frankfurt annimmt, bringt sie das Mädchen zu seinem mürrischen Großvater auf die Alm. Durch ihre fröhliche Art bringt die Kleine wieder Freude in das Leben des Alpöhl. Heidi blüht in den Bergen auf und findet in Peter einen guten Freund, mit dem jeder Tag ein neues Abenteuer ist. Die Idylle wird jedoch zerstört, als Tante Dete sie abholt und mit nach Frankfurt nimmt. Dort soll sie die Kameradin von Clara, der gelähmten Tochter der wohlhabenden Familie Sesemann werden. Die beiden werden schnell beste Freundinnen und Clara geht es immer besser. Schließlich lernt sie sogar wieder laufen. Aber trotzdem hat Heidi schreckliche Sehnsucht nach ihren Bergen...
Hinweis: Die (Kinder)Filme sind in der entsprechenden Kinowoche (Fr-Mi) auch als Schulvorstellung buchbar – bitte frühzeitig anmelden!